Service Serviceverträge: Wertsteigerung
SLN Summit
5. Februar 2026: Gebhardt Intralogistics Group, Sinsheim, Germany
Service Leaders Network
Das Service Leaders Network baut auf den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie die Zusammenarbeit der Mitglieder in gemeinsamen Projekten auf, um die Kompetenzen und das Wissen der Teilnehmer zu stärken, die Leistung zu steigern, Herausforderungen zu meistern und Probleme zu lösen.
Erfahren Sie mehr über das Service Leaders Network
Summit auf einen Blick
Ziel dieses Gipfeltreffens für die kleine, ausgewählte Gruppe von Serviceexperten ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Serviceverträge als strategischer Hebel zur Steigerung von Serviceumsätzen und Margen eingesetzt werden können.
Das Gipfeltreffen findet am 5.Februar 2026 von 8:30 bis 17:00 Uhr statt. Am Vorabend findet ein informelles Abendessen statt, um die Teilnehmer kennenzulernen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 500 Euro und deckt alle Kosten des Gipfeltreffens inklusive Abendessen, Mittagessen und Erfrischungen ab.
Ort: GEBHARDT Intralogistics Group, Neulandstraße 28, 74889 Sinsheim, Deutschland.
Übernachtung: Wir haben einen Sonderpreis von 125 Euro/Nacht inklusive Parkplatz und Frühstück im Hotel Sinsheim · In d. Au 25, 74889 Sinsheim, Deutschland, gesichert. Sie erreichen das Hotel unter +49 7261 40640. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung Si2-Group an.
Schwerpunkte und Themen
In einer zunehmend unsicheren Welt müssen sich Kostenstrukturen und Lieferketten anpassen. Margenwachstum und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs haben Priorität. Viele führende Serviceanbieter möchten nun mehr Wert aus ihrer installierten Basis schöpfen, und Serviceverträge haben sich als sinnvolles Konzept erwiesen, um nicht nur Umsatz, sondern auch Margen zu steigern.
Der Summit bietet Servicemanagern und Dienstleistern die Möglichkeit, ihre aktuelle Situation und Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen für die folgenden Fragen zu entwickeln:
- WARUM sind Serviceverträge strategisch wichtiger denn je?
- WIE können sie zu einem Instrument für Umsatzsteigerung, bessere Margen oder maximale Kundenbindung werden?
- WAS: Was sollten Ihre Serviceverträge leisten?
- Die Zusammenarbeit mit Kunden sicherstellen?
- Mit weniger Varianten mehr erreichen?
- Den Mehrwert für Vertrieb und Kunden transparent machen?
Sind Servicevereinbarung das Allheilmittel?
Servicevereinbarungen benötigen ein ausreichend detaillierte Beschreibung des Inhalts. Das ist die Grundlage für eine geeignete Kalkulation. Servicevereinbarungen müssen so standardisiert sein, dass sie einfach und zügig erstellt und Angeboten werden können, d.h. aber auch dass die Leistungserbringung sichergestellt ist. Hierzu werden entsprechende Tools benötigt. Die Vereinbarungen dürfen nicht zu komplex gestaltet werden – Akzeptanz nach innen zu Vertrieb und im Service, sowie nach außen zum Kunden sind zu erzielen.
Das sind Herausforderungen, aber auch Chancen, vor denen viele Unternehmen stehen.
Sind Sie bereit dazu?
Dieses Event ist für „Macher“ gedacht, die offen für neue Impulse sind, sich in Diskussionen aktiv einbringen und dadurch Raum für spannende Fragen schaffen. Sie erhalten durch die aktiven Diskussionen und Workouts mit Kollegen umsetzbare Erkenntnisse und Ansätze, um Servicevereinbarungen auf den Weg zu bringen und spezifisch für Ihr Unternehmen zu gestalten.
Durch intensive Diskussionen und pragmatischen Herangehensweisen nehmen sie mit:
- Einfache Gestaltung von Servicevereinbarungen
- Ansätze, um Akzeptanz nach innen und zum Kunden zu erzeugen
- Managen von Servicevereinbarungen
- Identifizierung der Benefits für den Kunden und für das Unternehmen
Echte Erfahrungen von Menschen im täglichen TUN
Martina Krengel, Head of Service wird Sie anregen mit ihr zu diskutieren,
- warum Sie sich für die Entwicklung von Service Level Agreements eingesetzt hat,
- mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hatte,
- welche Problemstellungen sie lösen musste,
- wie sie Akzeptanz in allen Bereichen und bei Kunden geschaffen hat und
- wie sie und ihr Team auf Kunden zu gehen und wie Erfolg erarbeitet wird.
Gemeinsam werden wir In Workshops Ansätze erarbeiten, die Ihnen auf Ihrem Weg zu erfolgreichen Servicevereinbarungen unterstützen werden.
Warum sich die Teilnahme lohnt?
Sie interagieren in einem effizienten Gestaltungsrahmen von 10-15 Servicemanager & -macher in kleinen Arbeitssessions. Dabei können Sie prüfen, wo Sie aktuell stehen, tauschen Ideen aus. Sie diskutieren diese in kleinen Gruppen und entwickeln Ansätze, die Sie in Ihr Tagesgeschäft mitnehmen können.
Sie gewinnen wertvolle neue Kontakte, mit denen Sie sich in Zukunft austauschen können oder gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Tagesordnung 5.Februar
Der Summit wird in einem flexiblen und informellen Workshop-Format mit der folgenden vorgeschlagenen Tagesordnung stattfinden. Wenn Sie Änderungen wünschen oder bestimmte Punkte hinzufügen möchten, lassen Sie es uns bitte wissen.
Si2 lädt am 4. Februar um 19 Uhr zu einem informellen Abendessen für Teilnehmer ein, die am Vortag anreisen. Dies ist eine Gelegenheit, sich kennenzulernen. Wenn Sie früher anreisen können, haben wir außerdem eine private Führung durch das berühmte Technikmuseum von 16:30 bis 18:00 Uhr organisiert, das nur wenige Minuten vom Hotel entfernt ist. Die Sammlung legendärer Flugzeuge, Autos und sogar eines U-Boots wird alle Technikbegeisterten begeistern.
8:30 Begrüßung und erste Diskussion zu Ihren Prioritäten und Erwartungen
9:30 Sahm Service Level Agreement: Martina Krengel, Georg Sahm GmbH & Co. KG
- Einblicke und Diskussion
12:00 Rückblick auf den Vormittag / Planung für den Nachmittag
12:15 Mittagessen & Networking
13:30 Expertenperspektiven
- Erfahrungsaustausch und moderierter Workshop
Wie gehe ich vor, was muss ich beachten, wie entgehe ich den „Zweiflern
16:00 Wie kann das SLN Sie bei diesen Herausforderungen unterstützen?
- Kooperationsprojekte und Erfahrungsaustausch
- Nächste Schritte und potenzielle Kooperationsprojekte
16:50 Abschluss / Feedback / Fragen
17:00 Ende Summit
Möchten Sie mit Si2 sprechen, um weitere Informationen zu erhalten, oder sich für die Veranstaltung registrieren, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und zur Logistik erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hintergründe und Interessen erfahrener Praktiker
Martina Krengel, Head of Service Georg Sahm GmbH & Co. KG
Die Serviceorganisation der Fa. Georg Sahm GmbH & Co. KG betreut weltweit über 1000 Kunden mit über 2500 installierten Systemen, die in Prozessanlagen integriert sind. Sie sind prozesskritisch, deshalb muss eine hohe Verfügbarkeit sichergestellt werden.
Martina Krengel leitet seit mehreren Jahren den Sahm-Service und ist zuständig für die kommerzielle Abwicklung aller Serviceaufträge. Sie verantwortet die Wirtschaftlichkeit dieses Geschäftsbereiches. Zur Stärkung der Profitabilität und gleichzeitig weiteren Verbesserung des Kundenservice hat Martina die Entwicklung der Sahm Service Level Agreements initiiert und erfolgreich umgesetzt. Martina kennt die Herausforderungen und Fallstricke, die die Entwicklung eines solchen Service Level Agreement Portfolios mit sich bringen. Gerne tauscht sie Ihre Erfahrungen mit uns und gibt uns Ihre Einblicke in die Chancen und die Hindernisse, die Sie mit Ihrem Team zu bewältigen hatte, so auch in die Einführung und Diskussionen mit Kunden.